Die Künstlerin studierte an der École du Louvre und wurde während ihres Studiums früh mit dem Kubismus (André Lhote) und dem Konstruktivismus (Fernand Léger) konfrontiert. Nemours Werk ist durchgängig abstrakt und durch die Gegenüberstellung von Schwarz und Weiß in geometrischer Weise geprägt. Als Preisträgerin des „Grand Prix de la Peinture“ (1994) zeigte das Centre Pompidou eine große Retrospektive („rythme-nombre-couleur“ 2004). Aurélie Nemours zählt zu den ganz frühen, stetig auf die konkrete Kunst fokussierten Künstlern, wodurch ihr Werk erst mit der Wiederentdeckung der Konkreten Kunst in der Wahrnehmung durch Museen und Sammler wirklich gewürdigt wurde.
In der Arbeit aus der SAMMLUNG SCHROTH stellt die Künstlerin vier quadratische Farbflächen gegeneinander, gibt aber keine Anweisung, in welcher Anordnung sie gehängt werden müssen sondern überlässt dieses dem Kurator, der in Abhängigkeit von Ort, Licht und sonstiger Umgebung individuell entscheiden kann. Diese Vorgehensweise steht in der Tradition anderer konkreter Künstler, die dem Zufall oder dem Ort Freiheit und Einfluss gewähren. Glaubt man, strengen Formen und Regeln verhaftete Künstler der Konkreten müssten sehr streng mit ihren Werken und dem Umgang damit sein, so hat der Sammler erkennen können, welche Liberalität und Humor im Umgang mit ihren Werken diese Künstler oft verkörpern.
Carl-Jürgen Schroth

ohne Titel | 1970
Öl auf Leinwand
27 x 21 cm
Galerie Lahumière, Paris

Rhythme du millimètre
(Re Rm 9) | o. J., nach 1975
Tinte auf Transparentpapier
6,7 x 6,7 cm
Galerie Lahumière, Paris

Proposition inverse
ca. 1968
Tinte auf Papier
26,9 x 21 cm
Galerie Lahumière, Paris

ohne Titel | 1981/87
Aquatinta auf Bütten
76 x 56,5 cm
Kunstmuseum Ahlen, Dauerleihgabe Theodor F. Leifeld-Stiftung, Sammlung Speth-Lage

Sur le nombre cinq | 1943/94
Serigrafie auf Vélin
42 x 72 cm
Sammlung Schroth, Soest

albiréo | 1987
Mappe mit 8 Serigrafien und 3 Gedichten auf Bütten, hrsg. von der edition hoffmann, Friedberg
je 52 x 52 cm
galerie linde hollinger, Ladenburg

ohne Titel (Re Rom 427 A4) | o. J.
Gouache
8,5 x 9 cm
Galerie Lahumière, Paris

quatre carrés i – iv | 1987
Aquatinta und Gaufrage auf Bütten
4-tlg., je 46 x 46 cm
galerie hoffmann, Friedberg